Geschichte
Zeittafel
Kanton Bern
|
|
|
|
Um
4000 v. Chr.
|
Älteste
Pfahlbausiedlung am
Bielersee
|
|
|
1.
Jh. v. Chr.
|
Der
keltische Stamm der
Helvetier wandert ein
und besiedelt das
Mittelland
Römer
kontrollieren die Pässe
zum Oberland |
|
|
58
v. Chr. |
Schlacht
bei Bibracte, Caesar
drängt die nach Westen
strebenden Helvetier
zurück |
|
|
15
v. Chr. - 400 |
Die
Provinz Raetia wird Teil
des Römischen
Imperiums, erste
stadtähnliche
Siedlungen |
|
|
5.
- 7. Jh.
|
Alemannen
drängen von Norden
über Basel ins Berner
Oberland vor und die
Burgunder wandern von
Süden her ein |
|
|
Um
500 |
Förderung
der Christianisierung
durch den Frankenkönig
Chlodwig |
|
|
534
- 536 |
Eingliederung
der Schweiz in das
Fränkische Reich |
|
|
Ab
600 n. Chr.
|
Mit
dem Besuch des irischen
Mönchs Beatus beginnt
in Interlaken die
eigentliche
Christianisierung |
|
|
7.
Jh. |
Moutier
- Grandval als heute
ältestes Kloster
gegründet |
|
|
8.
Jh. |
Erste
Landkirchen wie z.B.
Spiez, Einigen |
|
|
Ende
9. / 10. Jh.
|
Könige
von Hochburgund dehnen
ihre Herrschaft auf das
Bernbiet aus,
Rodungen im Mittelland |
|
|
10.
/ 11. Jh.
|
Bau
der Thunerseekirchen,
Landerschliessungen auch
im Oberland im
Zusammenhang mit
Klostergründungen, wie
z.B. Kloster Rueggisberg |
|
|
1127
|
Zähringer
Herzöge ( Berchtold,
Konrad ) erhalten von
Kaiser Lothar die
Statthalterschaft von
Burgund, das Rektorat |
|
|
1191
|
Der
Herzog Berchtold von
Zähringen gründet
Bern, Thun und Burgdorf
Bei Grindelwald schlägt
er einen Aufstand nieder |
|
|
12.
Jh.
|
Eine
Stadtgründungswelle des
zähringischen
Städtebaus beginnt |
|
|
1218
|
Aussterben
der Zähringer, die
Kiburger ( Kyburger )
und neukiburgischen
Grafen treten die
Nachfolge an |
|
|
1220
|
Bern
wird freie Reichsstadt |
|
|
1323 |
Bern
kauft Stadt und
Herrschaft Thun |
|
|
1334 |
Das
Haslital kommt zu Bern |
|
|
1353
|
Bern
tritt der 1291
gegründeten
Eidgenossenschaft (
Ewigen Bund der
Eidgenossen ) bei |
|
|
15.
Jh.
|
Bern
beteiligt sich an der
Expansion der
Eidgenossenschaft und
vergrössert seinen
Herrschaftsbereich |
|
|
1415 |
Eroberung
des Aargaus |
|
|
1474
- 1477 |
Burgunderkriege,
erste Landgewinne in der
Waadt |
|
|
1515 |
Schlacht
von Marignano: Wende in
der eidgenössischen
Expansionspolitik |
|
|
1528
|
Einführung
der Reformation (
Berchtold Haller )
Die Oberländer wehren
sich erfolglos gegen den
von Bern diktierten
Reformationsglauben |
|
|
1536
|
Bern
weitet sein Gebiet auf
die Waadt aus, die Waadt
wird bernisch und
reformiert, und erreicht
den Höhepunkt seiner
Macht |
|
|
16.
- 18. Jh.
|
Verfolgung
der Täufer, die aus dem
Bernbiet auswandern, zum
Teil in den Jura, der
unter der Herrschaft des
Fürstbischofs zu Basel
steht |
|
|
1564 |
Friede
von Lausanne: Bern muss
Gebiete am Genfersee
zurückgeben |
|
|
1648 |
Mit
dem Westfälischen
Frieden erhält Bern die
volle stattliche
Souveränität |
|
|
1653 |
Bauernkrieg |
|
|
Ende
17. Jh. |
Aufnahme
von
Glaubensflüchtlingen -
Hugenotten - aus
Frankreich |
|
|
18.
Jh. |
"Goldenes
Zeitalter" für
Stadt und Staat Bern -
Ancien régime - |
|
|
2.
Hälfte 18. Jh. |
Die
Schweiz entwickelt sich
zu einem
Fremdenverkehrsziel |
|
|
1749
|
Ein
Aufstand der
Stadtbürger wird
niedergeschlagen; die
Berner Aristokratie hat
politisch das Sagen |
|
|
1798
|
Französische
Besatzung, Untergang des
Alten Bern, Helvetische
Republik: Bern verliert
den Unteraargau und die
Waadt und wird in zwei
Kantone - Bern und
Oberland -gegliedert.
Der eigenständige
Kanton Oberland für die
Epoche der sog.
"Helvetik". |
|
|
1803 |
Bern
wird wieder mit dem
Oberland vereinigt,
Mediationsverfassung
durch Napoleon |
|
|
1815
|
Rückkehr
des Patriziats an die
Macht, Bern erhält
Landgewinne vom
ehemaligen
Fürstenbistum Basel
durch den Wiener
Kongress zugesprochen |
|
|
1831
|
Abdankung
des Patriziats; neue
Verfassung, die den
Landgebieten mehr
Mitsprache gegenüber
der Stadt Bern
einräumt. Die
demokratische
Kantonsverfassung bringt
eine erste
Liberalisierung |
|
|
1848
|
Die
Schweiz wird durch eine
neue Staatsverfassung
zum Bundesstaat und
bestimmt Bern zur
Hauptstadt |
|
|
1851
|
Die
Wirtschaftskrise führt
im Oberland zu Unruhen,
und viele Bauern wandern
nach Amerika aus |
|
|
1852 |
Beginn
des Eisenbahnbaus |
|
|
2.
Hälfte 19. Jh. |
Juragewässerkorrektionen |
|
|
Ab
1870
|
Der
Fremdenverkehr gewinnt
an Bedeutung und
entwickelt sich zum
wichtigsten Erwerbszweig
im Berner Oberland |
|
|
1896
- 1912 |
Bau
der Jungfraubahn durch
Eiger und Mönch |
|
|
1917 |
Bern
übersteigt die 100 000
in der Einwohnerzahl |
|
|
1971 |
Einführung
des Frauenstimm- und
Wahlrechts im Kanton
Bern |
|
|
1979
|
Teilweise
Abspaltung des Juras vom
Kanton Bern, Bildung
eines selbständigen
Kantons
( 26. Kanton der Schweiz
) nur die Ämter La
Neuveville, Courtelary
und Moutier bleiben beim
Kanton Bern |
|
|
1983 |
UNESCO
erklärt die Berner
Altstadt zum
Weltkulturerbe |
|
|
|
|
|
|